Patientenschulungen – WISSEN IST MACHT

Ist ein Heuschnupfen, eine Hausstaubmilben- oder Tierhaarallergie, eine Nahrungsmittel-Allergie oder ein Asthma bronchiale bereits diagnostiziert oder war wegen einer Anaphylaxie oder einer akuten obstruktiven Bronchitis bei einem Kleinkind ein Notarzt-Einsatz oder ein Krankenhausaufenthalt notwendig, gibt es es sehr viele wichtige Informationen, die Patienten bzw. deren Angehörigen vermittelt werden sollten. Zudem haben die Betroffenen viele wichtige Fragen zu klären.

Nach meiner Erfahrung ist dies im Rahmen einer normalen Arzt-Sprechstunde nur sehr eingeschränkt oder gar nicht möglich.

Strukturierte Patientenschulungen schließen genau diese Lücke . Sie möglichen die Diskussion aller Fragen in entspannter Atmosphäre, die Verminderung von Ängsten und können zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität und des Krankheitsverlaufs beitragen.

In unseren Schulungen vermitteln wir den Patienten bzw. deren Angehörigen in allgemeinverständlicher Sprache Wissen über Ursachen, Symptome und Behandlungsstrategien in Bezug auf die jeweilige Erkrankung unter ganzheitlichem Aspekt und auf neuestem wissenschaftlichen Stand. Ein zentraler Punkt ist die Schulung der Körperwahrnehmung.

Hierdurch können die Patienten bzw. deren Angehörige die Kompetenz erwerben, einen möglichst normalen Alltag zu realisieren, Problemsituationen bereits im Vorfeld zu erkennen und zu entschärfen und so Medikamente einzusparen und Notsituationen zu vermeiden bzw. eine unvermeidbare Notsituation sicher zu identifizieren und souverän zu meistern. Die Teilnehmer können sich als selbstwirksam erleben, Ängste und Unsicherheit werden reduziert. Der Austausch in der Gruppe Gleichbetroffener wird von den Teilnehmern als sehr wertvoll erlebt.

Organisation, Kosten und Termine

Die Schulungen finden in unseren  modernen, klimatisierten  und barrierefreien Praxisräumen statt. Parkplätze befinden sich direkt vor der Tür.

Zeitumfang: je nach Krankheitsbild   individuell, 1- 2  Termine á  3-4 Stunden

Kosten: Diese variieren je nach Krankheitsbild und Dauer bei Gruppenschulungen zwischen 75,00 und 220,00 EUR. Bitte entnehmen Sie die konkreten Preise dem entsprechenden Anmeldeformular, welches wir Ihnen auf Anfrage s.u. zusenden. Die Teilnehmer erhalten eine Rechnung nach GOÄ und ein Teilnahmezertifikat. Eine Kostenerstattung durch die Krankenkassen ist prinzipiell möglich, muss vom Teilnehmer individuell bei seiner Krankenkasse beantragt werden und hat keinen Einfluss auf die Zahlungsverpflichtung bei Buchung. Die Kosten für Einzelschulungen liegen entsprechend höher. Hierfür erstellen wir Ihnen auf Anfrage einen individuellen Kostenvoranschlag.

Termine: Wir organisieren Termine für Gruppenschulungen nach Eingang einer ausreichenden Zahl von Anfragen. Bereits feststehenden Termine finden Sie im drop down Menü der entsprechenden Buchungsanfrage.

Individuelle Einzelschulungen von Patienten/Familien können wir auf Anfrage zeitnah realisieren.

Bei Kindern entscheiden wir nach Alter und Krankheitsbild, ob sie bereits selbst an der Schulung teilnehmen können oder ob nur die Eltern bzw. Betreuungspersonen geschult werden sollten. Es gelten die Teilnahmebedingungen von   .


Hier können Sie uns eine unverbindliche Anfrage für die jeweilige Schulungsform schicken:

    Wir sind bemüht, Ihre Anfragen innerhalb einer Arbeitswoche zu beantworten.

    Heuschnupfen, Hausstaubmilben-und Tierhaarallergien

    Bei ca. einem Drittel aller Erwachsenen zwischen 18 und 76 Jahren wird im Laufe des Lebens eine Allergie ärztlich diagnostiziert, die Wahrscheinlichkeit für allergisches Asthma bronchiale liegt bei 8%, für Heuschnupfen 15 Prozent. (Quelle:Lungeninformationsdienst und Robert Koch Institut)

    16 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden derzeit an allergischen Erkankungen. (Quelle: Robert Koch Institut)

    Die allergologische Forschung hat in den letzten Jahren viele neue,wertvolle und spannende Erkenntnisse hervorgebracht, von denen die Betroffenen unmittelbar im Alltag profitieren können und den Erkrankungsverlauf positiv beeinflussen können.

    Dies ist besonders wichtig, denn bei allen diesen Allergien besteht das Risiko der Entstehung eines Asthma bronchiale.

    Es ist mein großes Anliegen, dieses neue Wissen in allgemeinverständlicher Sprache zum unmittelbaren Nutzen an die betroffenen Familien weiterzugeben.

    Schulungsinhalte:

    Wie entstehen Allergien?

    Welche Rolle spielt unsere Umwelt?  Welche Rolle spielen Genetik und Grenzflächen? Was hat es mit der Hygienehypothese auf sich?

    Welche Auslöser gibt es und was sollten Betroffene darüber wissen? Wie kann man Auslöser vermeiden und so Medikamente sparen?

    Welche Prognose und welche Risiken haben allergische Erkrankungen?

    Welche antiallergischen Medikamente gibt es?

    Wie werden die frei verkäuflichen und verschreibungspflichtigen antiallergischen Nasensprays, Augentropfen, Säfte, Tropfen und Tabletten am sinnvollsten ausgewählt und eingesetzt? Welche Nebenwirkungen sind zu berücksichtigen?

    Welche alternativen Therapien machen aufgrund der vorhandenen Datenlage Sinn?

    Was ist und kann spezifische Immuntherapie?


    Hier können Sie uns Ihre Anfrage schicken:

       

      Nahrungsmittel-Allergie

      20-40% der Erwachsenen vermuten, an Nahrungsmittelallergien bzw. -unverträglichkeiten zu leiden.

      Bis zu 4% der Kinder sind derzeit an sogenannten „echten“ Nahrungsmittelallergien vom Typ I erkrankt. Mindestens ein Drittel der Kinder, welche an einer atopischen Dermatitis (Neurodermitis) erkrankt sind, leiden an Nahrungsmittelallergien.

      In unserer Schulung klären wir die wichtigen Unterschiede zwischen Nahrungsmittelallergie und -unverträglichkeit.

      Wie ist das mit Laktose, Gluten und Histamin?

      Wir besprechen die Frage, wie Nahrungsmittelallergien entstehen.

      Welche Symptome können bestehen und wie wird die Diagnose gestellt?

      Wie erkennt und meidet man Auslöser im Alltag? Wie ist die aktuelle Situation bzgl. Deklarationspflicht?

      Welche Prognose und welche Risiken haben Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten?

      Therapieoptionen: Welche Medikamente gibt es? Welche Behandlungsansätze (z.B. spezifische Immuntherapie) gibt es und wie sinnvoll sind diese?

      Hier können Sie uns eine Buchungsanfrage senden:

         

        Anaphylaxie

        Was ist eine Anaphylaxie?

        Ursachen und Auslöser

        Symptome und Diagnosestellung

        Auslöservermeidung im Alltag, Deklarationspflicht, Gesetzgebung usw.

        Prognose, Therapieoptionen (Überblick Studien)

        Notfallmanagement: Notfallset und Notfallpass: Wie wirkt was und was wird wann und wie verabreicht? Demonstration Adrenalin-Pen. Für wen ist welcher am besten?

        Thema KITA und Schule

        Praktisches Einüben, Rollenspiele


        Hier können Sie uns Ihre Buchungsanfrage senden:




          Wir bieten ANAPHYLAXIESCHULUNGEN für ERZIEHER, LEHRER und BETREUER betroffender Kinder an! Erzieher, Lehrer und Betreuer kontaktieren uns bitte über dieses Formular:


             

            Akute obstruktive Bronchitis des Kleinkindalters

            Die akute obstruktive Bronchitis im Kleinkindalter ist glücklicherweise per se kein chronisches Krankheitsbild, kann aber mehrfach pro Infektsaison auftreten und teilweise sehr schnell zu akuter Atemnot, Notarzteinsatz und Krankenhaus-Aufenthalt führen.

            In dieser Schulung vermitteln wir den Eltern die Besonderheiten der Atemwege im Kleinkindalter und die Grundlagen des Krankheitsbildes.

            Wir zeigen Eltern Wege, wie sie frühzeitig und effektiv handeln können, um das Entstehen der Atemnot möglichst zu verhindern bzw. rasch zu beheben.

            Welches sind die Auslöser?

            Wie sieht die richtige Behandlung aus? Inhalieren wann, wieviel, womit?

            Wie kann ganzheitlich vorgebeugt werden?

            Prognose und Risiken: Wird aus der obstruktiven Bronchitis ein Asthma? Kann man das verhindern?

            Ergänzende Therapiestrategien, Stellenwert von Impfungen, Kuren usw.

            Wir nehmen uns Zeit für alle Fragen und vom Erfahrungsaustausch in der Gruppe profitieren alle Teilnehmer.

            Hier können Sie uns Ihre Buchungsanfrage senden:

              Asthma bronchiale (Kurz-Schulung)

              Bei dieser Schulung handelt es sich explizit NICHT um ein evaluiertes Schulungsprogramm. Einen Überblick über die etablierten Programme finden Sie hier:

              Wir bieten eine Kurz-Schulung an mit den wesentlichen Inhalten aus den evaluierten Programmen, um den betroffenen Patienten eine schnelle zeitnahe Orientierung zu den wichtigen Themen wie Ursachen, Auslöser und Auslöservermeidung sowie Medikamente, Notfallplan, atemerleichternde Körperstellungen und Inhalationstechniken anzubietet. Patienten, welche aufgrund der Schwere der Erkrankung ein komplettes Asthma-Verhaltenstraining benötigen, werden gebeten, sich an die entsprechenden Schulungszentren zu wenden bzw. werden von uns an diese verwiesen.

              Sie können uns hier eine unverbindliche Anfrage schicken:

                Neurodermitis

                Bei dieser Schulung handelt es sich um eine Kurz-Schulung und NICHT um die vollständige Neurodermitis-Schulung nach den Vorgaben der AGNES (Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung e.v.).

                Die Patienten bzw. Angehörigen sollen zeitnah einen Überblick über die wichtigen Themengebiete erhalten, um ggf. die Zeit bis zum Termin für eine vollständige Neurodermitisschulung nach AGNES überbrücken zu können. Patienten, die eine komplette AGNES-Schulung benötigen, werden gebeten, sich an die entsprechenden Schulungszentren zu wenden bzw. werden von uns an diese verwiesen.

                Inhalte:

                Grundlagen und Ursachen

                Auslöser und Auslöservermeidung mit Schwerpunkten Nahrungsmittel/Allergene/Stress

                Behandlungsstrategien

                Hier können Sie uns eine unverbindliche Buchungsanfrage senden: